Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu geben. Einige Cookies sind notwendig, um die Funktionalität zu gewährleisten, andere dienen der Statistik. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung▸. Lassen Sie uns wissen, dass Sie damit einverstanden sind, indem Sie auf den Link Zustimmen klicken.
Atelieranbau, von der Strasse aus gesehen
Atelieranbau, Nordfassade mit Eingang und Westfassade mit Terrasse
Atelieranbau, Westfassade mit Terrasse
Atelieranbau, Südfassade
Atelieranbau, Terrasse mit Westfassade
Detail der Holzverschalung
Eingangsbereich (Nordseite): Farbgestaltung der Untersicht des Flachdaches mit Helldunkelkontrast zwischen Tragelementen und Holzverschalung
Untersicht des Vordaches auf Nordseite: Farbgestaltung mit Helldunkelkontrast zwischen Tragelementen und Holzverschalung
Dachuntersicht, Ecke West-Nord: Farbgestaltung mit Helldunkelkontrast zwischen Tragelementen und Holzverschalung
Die Fassade des eingeschossigen Holzanbaues war seit 2004 nicht mehr gepflegt worden und zeigte sich sanierungsbedürftig. Die ursprünglich mit einer Alkydharzlasur versehene Holzfassade war durch die starke Verwitterung tief geschwärzt und bei den mit Kunstharz klarlackierten Holzfensterrahmen blätterte die Farbe stark ab. Die nordseitige grossflächige, metallgerahmte Fensterfront wies sehr schlechte Isolierungswerte auf.
Die Farbgebung des Holzanbaus soll sich an den ursprünglichen Charakter der Fassade anlehnen und sich zugleich stimmig in die Farbigkeit des gesamten Baukomplexes der Mehrfamilienhäuser integrieren. Die Holzfassade wurde bis auf den Holzkern vollständig abgeschliffen und mit einem neuen Schutzanstrich aus nachhaltigen, natürlichen Rohstoffen versehen. Die Beimischung von Linal Ocker in der Grundimprägnierung trägt dazu bei, die durch die Verwitterung ungleichmässige Holzoberfläche farblich auszugleichen. Die anschliessende, offenporige, reine Öl-Holzlasur für die Holzverschalung der Fassade, der Fensterbrüstungen und -rahmen wirkt ebenfalls ausgleichend. Sie nimmt die Farbigkeit der Storenkästen und des Ortgangs im hinteren Hauptgebäude auf und passt zum Steinbeige des Fassadenputzes.
Der Dachkranz inklusive Ortgang, Pfetten, Sparen und Stützen sowie die Aussenflächen der Fensterflügel sind in der Farbe des metallenen Dachrandes dunkler abgesetzt. Der Anthrazit-Ton verleiht dem Anbau einen klaren Abschluss und differenziert wirkungsvoll die verschiedenen Bauelemente. Die grosse Fensterfront auf der Nordseite ist durch eine neue anthrazittfarbene Fensterfront ersetzt worden (aussen Metall, innen Holz).
Durch den zurückhaltenden Eingriff wird die eigenständige Persönlichkeit des Atelieranbaus bewusst hervorgehoben und zugleich in das Gebäudeensemble integriert. Die Qualität der verwendeten Materialien und die differenzierte Farbgebung verleiht dem Atelieranbau einen gepflegten Charakter.
Sie möchten sich beraten lassen?
Farbgestaltungsmöglichkeiten abklären?
Ich freue mich, mehr über Ihr Anliegen zu erfahren und berate Sie gern.
raumatmosphaeren.ch
Regula Bielinski
Blümlisalpstrasse 22
3627 Heimberg b. Thun
+41 79 625 67 52